


Efremidis zeigt 30 Jahre der Arbeit von Oh Sufan (*1946, KR) in seiner ersten großen Ausstellung in Deutschland. Der Künstler widersetzt sich weiterhin der Stagnation: „Ich glaube, dass Widersprüche gerade deshalb koexistieren, weil sie unterschiedlich sind. Es kann gefährlich sein, sich auf eine einzige Idee zu konzentrieren.” Das Projekt stellt die Geschichte der kritischen Abstraktion und ihre anhaltende Aktualität ins Rampenlicht.
Die Ausstellung wird bei Efremidis in Berlin-Charlottenburg und in der Villa Sarre in Potsdam gezeigt. Die Galerie in Charlottenburg ist Dienstags bis Samstags von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; die Villa Sarre öffnet auf Anfrage mit Termin.
Die jüngsten Werke von Oh Sufan sind von der Freiheit der Abweichung geprägt, die sich sogar von den abstrakten expressionistischen oder kalligrafischen Merkmalen des Ostens lösen. Als wollten sie sich über die formale Vollständigkeit der bildenden Kunst lustig machen, bleiben sie dem Instinkt des kindlichen Spiels treu. Während früher die Punkte und Linien, wie die Schwertspitze eines Schamanen über seine Bildfläche wüteten, aufgeladen mit dem Rhythmus der physischen Energie in Aktion, gleichen die heutigen Farbfelder mehr den Farben eines Schamanengewandes, voller übernatürlicher Energie.
Chung Young-Mok, Seoul National University










Oh Sufan lebt und arbeitet in Seoul. Seine Arbeiten wurden unteranderem in Einzelausstellungen in Gana Art Center, Seoul; Gallery Maeght, Barcelona; Akira Ikeda Gallery, Nagoya; Galerie Gana Beabourg, Paris; Thomas Segel Gallery, Boston und in der Wetterling Gallery, Stockholm, gezeigt. Er war Teil von großen Gruppenausstellungen in The National Museum of Modern and Contemporary Art, Seoul; Kyungwoon Museum, Seoul; Haverford Museum, Philadelphia; Insa Arts Center, Seoul; Yokohama Museum of Art, Yokohama; Tokyo Metropolitan Art Museum, Tokyo und der Sao Paulo Biennale, Sao Paulo. Er erhielt den Kim Sookeun Cultural Preis im Jahr 1996 und The New Face Artists Preis der Korean Ministry of Culture im Jahr 1968.






