



Die Ausstellung Wohin? ist ein komplexes Pantheon der Deutschen Autobahn. Young-jun Tak zeigt dafür eine eingeschlagene Autoscheibe (Nah und näher, 2022), tausend Teile eines gebrauchten Hyundai (A Scattered Past, 2019), ein auf die Motorhaube eines Porsche gekratztes Gedicht (Oh, Porsche, der wahre Kronos, 2022) und eine sperrige Leitplanke (Herkules und sein Angebot, 2022). In Anbetracht der Nachwirkungen des 20. Jahrhunderts, einer Ära der Autos und der Konnektivität, des Idealismus und der Industrie, die alle auf der Vorstellung von Männlichkeit basieren, die mit Stärke und Macht verbunden ist, stellt diese Ausstellung die brennende Frage: Wohin jetzt? Wohin? ist keine Hommage an irgendetwas, sondern vielmehr ein feierliches Gedenken, ein Versuch, die Vergangenheit aufzusaugen und gleichzeitig vorwärts zu fahren.
Das deutsche Fernstraßennetz, die Deutsche Autobahn, ist eine moderne Errungenschaft, die auch die dezentralisierten Regionen des Landes verbindet. Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut, wurde die Autobahn vom Nazi-Regime als Propagandainstrument vereinnahmt und diente fast ein Jahrhundert lang in mehr als einer Hinsicht als Rückgrat der nationalen Wirtschaft. Bis heute ist die Autobahn ein integraler Bestandteil der deutschen Kultur, prägt Teile der kollektiven Identität und bietet in manchen Fällen Raum für deutschen Stolz.
Wohin? ist eine Welt von Bildern und Objekten, die aus einem breiten Spektrum von Themen schöpfen, darunter Christentum und griechische Mythologie, der Queer- und auch der Autokultur. Nach einem Ordnungsprinzip installiert, spiegelt die Anordnung der Werke die funktionale Architektur wider. Kirchenähnlich ahmt der Ausstellungsraum eine Atmosphäre der Kontemplation oder der Gelassenheit nach und führt die einzelnen Elemente zu einer fast filmischen Gesamterfahrung zusammen. Sowohl als Ganzes als auch in seinen Teilen basiert Wohin? auf dem Konzept des Künstlers einer “erweiterten Realität”, einer Spannung zwischen gefundenen und produzierten Materialien, dem Zufälligen und dem Geplanten. Wohin? ist die erste Ausstellung von Young-jun Tak bei Efremidis.
Young-jun Tak (*1989, KR) nahm an der 16. Lyon Biennale (2022), der 11. Berlin Biennale (2020), der 15. Istanbul Biennale (2017) und vielen anderen Gruppenausstellungen teil. Er erhielt den TOY Berlin Masters Award der 9. Berlin Masters (2021). Er lebt und arbeitet in Berlin.





Young-jun Tak (*1989, KR) nahm an der 16. Lyon Biennale (2022), der 11. Berlin Biennale (2020), der 15. Istanbul Biennale (2017) und vielen anderen Gruppenausstellungen teil. Er erhielt den TOY Berlin Masters Award der 9. Berlin Masters (2021). Er lebt und arbeitet in Berlin.







